Ihr Immunsystem braucht Ihre Hilfe
By Matthias Morgenstern
On 12. Dezember 2019 At 12:40
Category : Ernährung, Gesundheit
Responses : Keine Kommentare

In der kalten Jahreszeit muss Ihr Immunsystem besonders hart arbeiten. Sind Ihre Abwehrkräfte dann nicht stark genug, haben die Erreger leichtes Spiel, und die nächste Erkältung ist vorprogrammiert.
Allerdings können Sie die Abwehr Ihres Körpers auch mit der Ernährung stärken:
– mit Zitrusfrüchten
– reichlich Trinken (Wasser)
– Ingwer, Chili & Co.
– Kohl- und Lauchgemüse
– Kürbis
– Shitake-Pilze
– Sanddorn, Acai und Acerola
– Ballaststoffe
Bekannt ist die immunstärkende Wirkung von Zitrusfrüchten.
Jetzt zur Winterzeit, wenn das regionale Obstangebot außer Äpfeln nicht mehr viel bietet, sind Zitrusfrüchte wie Orangen, Grapefruit, Zitronen und Mandarinen sehr beliebt. Sie liefern Ihnen reichlich Vitamine, vor allem Vitamin C, Mineralstoffe sowie bioaktive Pflanzenstoffe, und stärken so Ihr Immunsystem. Bei Erkältungen ist sicher das bekannteste Hausmittel die „heiße Zitrone“ aufgrund ihres Vitamin-C-Gehalts. Allerdings sollte bei der Zubereitung das Wasser nicht kochen, sonst werden schon vor dem Genuss wertvolle Vitamine zerstört. Zur Prävention gut geeignet sind frisch gepresste Säfte aus Apfelsinen, Mandarinen und Grapefruit oder einfach pur die frischen Früchte. Bei den Säften sollten die vorsichtig sein, die auf Ihre Figur achten müssen – 1/2 l Saft bringt oft schon 225 kcal und damit 10% der täglichen Kalorienzufuhr mit…
Trinken Sie stattdessen oder ergänzend viel Wasser. Die trockene Heizungsluft im Winter setzt den Schleimhäuten Ihrer Atemwege zu. Trocknen diese aus, können sie ihre Schutz- und Reinigungsfunktion nicht mehr gewährleisten. Grippeviren und Bakterien dringen so leichter in Ihren Organismus ein und vermehren sich. Trinken Sie täglich mindestens 1,5 bis 2 Liter Flüssigkeit. Dadurch werden auch Ihre Atemwege zusätzlich geschützt und zäher Schleim verflüssigt sich. Empfehlenswert sind vor allem Leitungs- beziehungsweise Mineralwasser, oder aber eine Fruchtschorle (im Verhältnis 3 Teile Wasser zu 1 Teil (Zitrus-)Saft).
Ingwer, z.B. als Ingwer-Tee, ist wohlschmeckend und gesund, wirkt antibakteriell und ist damit der perfekte Helfer für das Immunsystem. Einfach ein 3 Zentimeter großes Stück Ingwer schälen, in feine Scheiben schneiden, mit einem halben Liter heißen Wassers überbrühen und etwa 10 Minuten ziehen lassen. Dann absieben, bei Bedarf mit ein wenig Honig süßen – und fertig!
Gewürze, wie Chili, Kurkuma, Pfeffer, Nelke und Zimt heizen Ihrem Körper richtig ein. Dadurch verbessern Sie die Durchblutung Ihrer Schleimhäute und steigern so deren Abwehrkraft gegen Krankheitserreger. Diese Gewürze enthalten ätherische Öle und sekundäre Pflanzenstoffe, die ebenso antibakteriell wirken.
Auf Ihrem Speisplan sollten in der kalten Jahreszeit auch Kohlgemüse, wie Blumenkohl- und Broccoli, aber auch das Wintergemüse: Grünkohl, stehen. Die enthaltenen Pflanzenstoffe wirken antibiotisch, zum Teil sogar antiviral – und das ohne Nebenwirkungen! Studien belegen, dass die verschiedenen Kohlsorten voller mit pflanzlicher Wirkstoffe sind , die Ihr Immunsystem effektiv stärken. Sie wirken wie eine Art natürliches Antibiotikum und schützen sogar vor Krebs. Ob Brokkoli, Rosenkohl, Grünkohl oder Spitzkohl: Jede Sorte enthält spezielle Vitalstoffe, sodass Sie die Kohlarten abwechslungsreich nutzen sollten. Kohlgemüse regt zudem die Verdauung an, ist kalorienarm und somit hervorragend für Figurbewusste geeignet.
Auch Lauchgewächse, wie Knoblauch, Zwiebel und Porree sind effektive Helfer für Ihr Immunsystem. Ihre Pflanzenstoffe wirken antibakteriell und schützen so vor Infekten. Lauchgewächse verhindern zudem Zellschäden und lindern Entzündungen auf Haut und Schleimhäuten. Gleichzeitig mindert der Verzehr von Lauchgemüse das Risiko von Herz-Kreislauf-Erkrankungen. – Ein Grund mehr!
Jetzt ist auch Kürbis-Saison. Der Speisekürbiss Hokkaido muss nicht geschält werden, denn besonders die Schale und das Fruchtfleisch enthalten viel Beta-Carotin sowie weitere Vitamine, Mineralstoffe und Spurenelemente, die Ihre Abwehr stärken. In Verbindung mit einem Schuss Öl und durch Prozesse wie das Erhitzen (z. B. Zubereitung einer Suppe) nutzt Ihr Körper die sekundären Pflanzenstoffe wie das Beta-Carotin optimal.
Ballaststoffe aus Vollkornprodukten sowie Gemüse und Obst unterstützen indirekt Ihr Immunsystem, denn sie sorgen als sogenannte Präbiotika für eine gesunde Darmflora. die nützlichen Darmbakterien. Das regt deren Vermehrung an und hält die Darmflora in einem guten, stabilen Gleichgewicht und ist dadurch eine wirksame Barriere gegen Krankheitserreger.
Weniger bekannt sind Shiitake-Pilze als „Grippe-Mittel“. Allerdings reduzierten sie laut Studien die Anfälligkeit für Infekte und förderten die Genesung. Neben B-Vitaminen und Vitamin D enthalten die asiatischen Pilze sogenannte Beta-Glucane – eine Untergruppe der Kohlenhydrate. Sie aktivieren Ihre körpereigene Abwehr. Shiitake-Pilze schmecken köstlich zu Pasta, Fleisch und als Salatbeilage. Sie erhalten die Pilze z. B. in Bio-Supermärkten.
Fast berühmt ist die „Anti-Grippe-Suppe“- Hühnersuppe.
Haben die Erkältungsviren bereits zugeschlagen, kann eine warme Hühnersuppe Ihre Beschwerden sogar lindern, denn: Sie wirkt entzündungshemmend, schleimlösend und abschwellend, dafür gibt es sogar wissenschaftliche Belege. Wer die Hühnersuppe selbst zubereitet und dann noch ein Stück Ingwerwurzel sowie etwas Chili mitkocht, profitiert ganz besonders von der „Anti-Grippe-Suppe“.
Auch „Vitamin-Bomben“ wie Sanddorn, Acai-Beere und Acerola-Kirsche Geben Sie dem Immunsystem einen Extra-Immun-Kick. Was den Vitamin-C-Gehalt betrifft, lassen diese die gängigen Zitrusfrüchte weit hinter sich. Möglichst gering verarbeitete Produkte wirken am besten, da sie die meisten aktiven Stoffe enthalten. Als Immun-Kick empfehle ich Ihnen daher besonders Direktsäfte oder Mus.
Und – ergänzen Sie täglich eine „Portion“ Bewegung, Entspannung und ausreichend Schlaf, dann sind Sie bestens gegen Infekte gewappnet!

Warum die Feministin Highheels trägt…
Dazu habe ich einen interessanten Text in der NZZ gefunden – hier – !
Body-Mass-Index-Rechner
(c) www.BMI-Rechner.net | BMI Rechner